25061 Viergötterstein





© Dijon - Musée Archéologique, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Fundumstände
- 1809 in den Fundamenten des Castrum-Turmes "Petit Saint Benigne"
- Antiker Fundort / Provinz
- Divio, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Museum
- Dijon - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Arb. 68
Objekt
- Erhaltung
- rechte Seite abgebr., Vorderseite rechts abgebr. u. abgearbeitet, Rückseite links abgebr.
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 097 Tiefe: erh 047
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren. Linke Seite: jugendlicher nackter Gott mit Lanze und Ähren in der Rechten. Vorderseite: Juno mit Schleier und Diadem, in der Rechten Schale, neben ihr Pfau. Rückseite: bärtiger Hercules mit Löwenfell über dem linken Arm, in der Hand Becher, über der Schulter Bogen.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 3442; Hatt, Revue archéologique 1952 I, 78; Deyts, Sculptures Gallo-Romaines Mythologiques et Religieuses, Dijon Musée Archéologique 1976, 114
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25061
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-16 17:52:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.