25056 Grabaltar des Araricus





© Dijon - Musée Archéologique, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Fundumstände
- 1768 im Turm des castrum, beim heutigen tour de Bar
- Antiker Fundort / Provinz
- Divio, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Museum
- Dijon - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Arb 134
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Profil auf der Vorderseite u. linken Seite abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 109 Höhe: erh 073 Tiefe: erh 048
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- an den Ecken der Vorderseite pilasterartige Vorsprünge, über die sich die Inschrift hinzieht. Darunter leicht eingetieftes Bildfeld mit Wagenszene (Maultiergespann, offener Korbwagen, darin stehender Mann mit einem großen Gefäß in den Händen. Auf dem linken Pilaster Lastenträger.
- Inschrift
- Nauta Araricus / h(oc) m(onumentum) s(ive) l(ocus) h(eredem) n(on) s(equetur)
- Funktion
- nauta
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05489; Espérandieu 3521; Deyts, Sculptures Gallo-Romaines Mythologiques et Religieuses, Dijon Musée Archéologique 1976, 70; Y. Le Bohec, Inscriptions de la cité des Lingons. Inscriptions sur pierre, Paris 2003, 67; Carte archéologique de la Gaule 21-02: La Côte d'Or (Allerey-Normier) 2009, 263; O. Harl, in: Monuments Piot 98, 2019, 167 f.
- Online Literatur
- EDCS-10800897
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25056
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-29 19:44:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.