25007 Grabaltar des Publius Seppius Severus





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Chieming (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- als Fundament eines Marterls verwendet, am Ortsausgang Richtung Traunstein
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Chieming (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Gemeindeamt
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, zerbrochen, oben u. unten abgebr., im unteren Teil rechteckige Aushöhlung
- Maße
- Breite: 065 Höhe: erh 142 Tiefe: 067
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- P(ublio) Seppio / Severo dec(urioni) / et II viro Cl(audi) / Iuv(avi) et Clau//[di]ae Fl[ore]n[t]i/[nae(?) ---] / [------] / I[-----] / Pa[----]
- Funktion
- decurio, duumvir
Referenzen
- Literatur
- Krammer - Steidl, Bayer. Vorgeschichtsblätter 82, 2017, 111 - 137; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 342 Nr. 48; AE 2017, 01097
- Online Literatur
- EDCS-71800459
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25007
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-29 20:12:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.