24948 Sarkophag des Septimius Maximianus


© Split - Arheoloski muzej u Splitu, Foto: Ortolf Harl 2015 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Solin (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Fundumstände
- 1875 Manastirine
- Antiker Fundort / Provinz
- Salona, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Split (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Museum
- Split - Arheoloski muzej
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 46, A 43, A 33
Objekt
- Erhaltung
- 3 anpassende Fragmente einer Sarkophagfront, links beschnitten, rechte Hälfte oben abgebr.
- Maße
- Breite: erh 165 Höhe: 102 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata mit stilisierter Kreisrosette und Blättern. In der ersten Zeile Christogramm.
- Inschrift
- S(e)p(timius) Maximia[nus] / v(ir) p(erfectissimus) prin(cipalis) col(oniae) [S]al(o)n(itanorum) / vivo sibi et co/niugi su(a)e dulcis/sim(a)e posuit qui / vicsit(!) annis LXV / depo(si)tus die III Nonas Feb(ruarias)
- Funktion
- pricipalis coloniae
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 09540; ILCV 00372; ILJug-03, 02367; E. Marin u. a., Salona 4. Inscriptions de Salone chrétienne (Rome - Split 2010) 744 Nr. 413
- Online Literatur
- EDCS-29601571; HD034754; TM 183327
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24948
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-24 17:43:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.