24944 Grabinschrift des Peregrinus


© Split - Arheoloski muzej u Splitu, Foto: Ortolf Harl 2015 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Solin (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Fundumstände
- 1873 Manastirine
- Antiker Fundort / Provinz
- Salona, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Split (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Museum
- Split - Arheoloski muzej
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 108
Objekt
- Erhaltung
- Frontseite eines Sarkophagkastens
- Maße
- Breite: 198 Höhe: 070 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata, leere Seitenfelder
- Inschrift
- Si q(u)is super hunc corpus alium / corpus ponere volueret(!) in/feret ec(c)lesiae argenti p(ondo) X / Fl(avius) Theodotus curator rei p(ublicae) / Peregrinum filium in lege / sancta christiana collo/cabi(!) eum depos(i)tio(ne) / Domnionis die III Kal(endas) De/(c)enbris(!) con(sule) Antonio
- Funktion
- curator rei publicae
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 382 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (29: November)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 09508; ILCV +01591; ILCV 03835c; ILJug-03, 02393; E. Marin u. a., Salona 4. Inscriptions de Salone chrétienne (Rome - Split 2010) 410 Nr. 163
- Online Literatur
- EDCS-29601541; HD034778; TM 183351
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24944
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-09 19:09:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.