24915 Grabstele des Marcus Pytha



© Split - Arheoloski muzej u Splitu, Foto: Ortolf Harl 2015 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gardun (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Fundumstände
- 1899
- Antiker Fundort / Provinz
- Tilurium, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Split (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Museum
- Split - Arheoloski muzej
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 2777
Objekt
- Erhaltung
- unten u. Mittelakroter abgebr., stark abgerieben
- Maße
- Breite: 076 Höhe: erh 135 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Offener Giebel auf Säulen mit Spiralkanneluren, Palmettenakrotere. Muschelnische mit Halbfiguren eines älteren und eines jüngeren Mannes im Mantel.
- Inschrift
- M(arcus) Pytha Segni f(ilius) / mil(es) c(o)hor(tis) II Chyrr(h)es(ticorum) / dom(o) Berea an(norum) LX stip(endiorum) / XXXV t(estamento) f(ieri) i(ussit) sibi Felici l(iberto)
- Funktion
- miles cohortis
Datierung
- Phase
- Flavisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14934; AE 1900, 00048; H. Gabelmann, Die Typen der römischen Grabstelen am Rhein, BonnJb 172, 1972, 87 u. 92; AE 1994, 01357; R. Tufi, Atti. Accad. Naz. Lincei 368, 1971, 98 Nr. 12; N. Cambi, in: Longae Salonae 2002, 126. 166 Fig. 35
- Online Literatur
- EDCS-30200432; HD028183
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24915
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-22 17:48:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.