24904 Deckel vom Sarkophag des Aurelius Satrius und der Aurelia Maxima








© Split - Arheoloski muzej u Splitu, Foto: Ortolf Harl 2015 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Split (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Museum
- Split - Arheoloski muzej
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 393
Objekt
- Maße
- Breite: 236 Höhe: 061 Tiefe: 131
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Dachförmiger Deckel mit Blattschuppen und Eckakroteren, darin Porträtbüsten. Links Knabe mit Horuslocke und Toga contabulata, neben der rechten Schulter offenes Diptychon. Rechts Mädchen mit Scheitelschmuck und Halsband, im linken Arm Vogel. Großer Mittelgiebel mit Inschrift in gerahmtem Medaillon, unten in der Inschrift ascia. Die Giebelecken sind mit Ranken gefüllt. Die Inschrift wird auf dem Deckelrand fortgesetzt und läuft um die rechte Ecke herum.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elio) Satrio / qui vixit a/nn(os) VIIII m(enses) IIII / et Aur(eliae) Max/imae q/uae vi//xit ann(os) VI m(enses) III fili(i)s piissimis Au[r(elii)] Flav(u)s et Cer(e)s par(entes) et is(!) Vic(---) Ursa con(!) alu//m(n)is s(u)is P(---) Hipetiu(!) et
- Varianten
- Aur(eli) Fla(v)us et Cer(e)s par(entes) et Is(idis) Vic(tricis) Ur(aniae?) Sa(rapis) Con(servatoris) alu//m(n)is s(u)is P(ublius) Hipetiu(s) / [---
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 300 n. Chr. - 330 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 08921; N. Cambi, Sarkophage der lokalen Werkstätten im römischen Dalmatien 2010, 120 Nr. 118; E. Marin u. a., Salona 4. Inscriptions de Salone chrétienne 2010, 526 Nr. 232; AE 1978, 00614; AE 2006, 01010; N.G. Brancato, Una componente transversale nella società romana: gli alumni. Inscriptiones latinae ad alumnos pertinentes commentariumque, Rom 2015 Nr. 174
- Online Literatur
- EDCS-29100382; HD013953; TM 181894
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24904
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-09 20:17:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.