2490 Grabstele des Tiberius Iulius Fronto

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Magdalensberg (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1951 beim Bau der Straße bei Bauprofil 92, 1,7 km Luftlinie südlich des Berggipfels knapp westl. der Einfahrt zum Haus Magdalensberg Nr. 30 in 739 m Seehöhe. Es ist hier an einen gesonderten Siedlungsbereich / Bestattungsplatz zu denken, siehe H. Sedlmayer, Kärntner Museumsschriften 79, 2009, 164-177 (M. Pollak, 28. 9. 2010)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Magdalensberg (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- beim Fundort aufgestellt
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Magdalensberg - Ausgrabungen und Filialkirche St. Helena und Maria Magdalena
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., stark abgerieben
- Maße
- Breite: 082 Höhe: erh 132 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Inschrift zwischen Säulen
- Inschrift
- Ti(berius) Iulius / Venimari f(ilius) / Fronto miles / co(ho)rtis Mont(anorum) / prim(ae) ann(orum) L st(ipendiorum) XXV / h(ic) s(itus) e(st) / Ti(berius) Iulius / Modestus / patrono et sibi / v(ivus) f(ecit)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- libertus
Datierung
- Jahr
- 20 n. Chr. - 45 n. Chr.
- Begründung
- Fundort, Truppe
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972 Nr. 148; Illpron 237; CSIR Virunum 410
- Online Literatur
- EDCS-14400109; HD030627; TM 214880
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2490
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 18:26:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.