2489 Grabinschrift des Aurelius Quartinus

© Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2001
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pielach bei Melk (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- bei Skelettgrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Melk (Kopie im Römermuseum Tulln) (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Melk - Stiftssammlungen
- Verwahrumstände
- Kreuzgang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Melk - Stift und Stadtmuseum
Objekt
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 037 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Aur(elius) Quarti/nus mil(es) al(ae) p(rimae) Co(mmagenorum) / o(bitus) an(norum) L Dubi(tata?) Satu/rnina vi(va) fe(cit) sibi / et con(iugi)
- Funktion
- miles alae
- Errichter
- coniux (fem., sibi et)
Referenzen
- Literatur
- Ubl, Tulln Kat.1996 II/8; Illpron 877
- Online Literatur
- EDCS-14400337; HD057624
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2489
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 18:26:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.