2488 Block mit Reliefs auf drei Seiten
1
2
3
4
5
6






1 2 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
3 4 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal (?)
Fundort

- Fundort
- Wegscheide /Köttmannsdorf ? (Fundort unbekannt) (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1870
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wegscheide /Köttmannsdorf (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Hof der Hollenburg eingemauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Köttmannsdorf - Schloss Hollenburg
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., in der Oberseite Hebeloch, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 096 Tiefe: 041
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite in Rechteckfeld Ganzfigur eines Mannes (Offizier): Panzer mit Pteryges, Streifenschurz und Schulterlaschen, auf der linken Schulter Mantelbausch. Waffen: Schwertgurt (Balteus), Schwert in Scheide mit Dosenortband, in der Rechten Lanze, die Linke auf Schild gestützt.
Auf der linken Nebenseite großer Ovalschild, dahinter gekreuzte Speere.
Auf der rechten Nebenseite Diener: in Rechtecknische Mann in kurzer Tunica, in der Rechten Helm mit Helmbusch, in der Linken Schild.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Virunum 434; Kremer, Grabbauten Kat. I 139
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2488
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-26 20:33:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.