2484 Grabstele des Sumarius





1 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 3 4 5 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Thon / Grafenstein (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- an der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 47
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 086 Tiefe: 017
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Delphine.
- Inschrift
- Sumario / Limmonis / f(ilio) et Bussulae / Atianti f(iliae) / uxori et Ter/tio Sumari(i) f(ilio) / an(norum) XXXV
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04985; CSIR Virunum 414; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 55; Illpron 817; Pochmarski, Festschrift Piccottini 2001, 290 Abb. 6
- Online Literatur
- EDCS-14500290; HD057592; TM 216234
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2484
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-31 19:33:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.