2483 Grabinschrift des Primus und der Senecia

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gumisch / Grafenstein (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1968 beim Haus Nr. 8 ausgeackert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Gumisch / Grafenstein (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, Wohnhaus Gumisch Nr. 8
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 038 Höhe: 047 Tiefe: 007
- Material
- Stein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Primo / Ursini et / Seneci(a)e / con(iugi) eius / Ursus fil(i)us / parentibus / fecit
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972, 107 Nr. 198; Leber, PAR 18, 1968, 27; Illpron 124
- Online Literatur
- EDCS-14400062; HD056936; TM 215929
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2483
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 18:25:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.