2482 Grabinschrift der Secunda

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Grafenstein (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- um 1940 ausgeackert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verloren
Objekt
- Erhaltung
- verwaschen
- Maße
- Breite: 038,5 Höhe: 035 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Tertius Qua/rti fil(ius) Secun/d(a)e con(i)ugi k/[arissi]m[ae]
- Errichter
- coniux (masc.)
Referenzen
- Literatur
- Leber, PAR 3, 1953, 10; Leber 1972, 106 Nr. 197; Carinthia 1955, 207; Illpron 109; Festschrift der Marktgemeinde Grafenstein 1990, 27
- Online Literatur
- EDCS-14400050; HD056577
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2482
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 18:25:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.