24772 Weihung für Mithras




© Dieburg - Museum Schloss Fechenbach, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Dieburg (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1926 im Mithräum, Minnefelder Seestraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Dieburg (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Dieburg - Museum Schloss Fechenbach
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 3638/52
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., stark bestoßen
- Maße
- Breite: 029 Höhe: erh 048 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: an einem Altar opfernder Genius in Mantel und Schuhen, im linken Arm Füllhorn, neben dem rechten Arm schwebender Erot, neben dem linken Fuß gekreuzte Füllhörner mit Früchten. Sockel mit Inschrift.
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) // Priscinius Sedulius / Primulus fratres / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- H. Finke, BRGK 17, 1927, 60 Nr. 185; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 245; Vermaseren 1255, 1256; K. Matijević - R. Wiegels, Saalburg Jb. 54, 2004, 219 Nr. 5; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 283
- Online Literatur
- HD042504; EDCS-11201901
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24772
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-12 18:55:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.