24727 Giebel mit Gottheiten





© Dieburg - Museum Schloss Fechenbach, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Giebel
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Dieburg (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- Hafnerweg/Ringstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Dieburg (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Dieburg - Museum Schloss Fechenbach
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Dbg I 1987/31
Objekt
- Erhaltung
- Rand rundum abgebr., ergänzt
- Maße
- Breite: erh 107 Höhe: erh 059
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: im Zentrum auf einem Polstersitz mit gedrechselten Beinen und Schemel Göttin (?) mit Schleier und kurzer Tunica, Caduceus im linken Arm. Flankiert wird die Gottheit von einem auf sie zutretenden Jüngling und einer am Sitz lehnenden weiblichen Figur, beide nackt bis auf einen Mantel. In den Giebelecken links gelagerte Nymphe (Tellus ?) mit Füllhorn, rechts gelagerte Quellnymphe (? Flussgott ?) in Rückenansicht.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 301; K. Matijević - R. Wiegels, Saalburg Jb. 54, 2004, 242 A 38
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24727
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-05-21 19:40:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.