24602 Ehreninschrift für Kaiser Konstantin


© Bildarchiv Andreas Schmidt-Colinet, Foto: Andreas Schmidt-Colinet 1975
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Henchir Chigarnia (Sousse, Tunesien)
- Antiker Fundort / Provinz
- Uppenna, Africa Proconsularis
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, aus zwei Teilen zusammengesetzt
- Maße
- Höhe: 160
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(eratori) Caes(ari) Flavio / Valerio / Constantino Pio / Fel(ici) Invicto Aug(usto) / pontifici max(imo) / trib(unicia) potestate / col(onia) Uppenna devota / numini maiestatiq(ue) / eius / d(ecreto) d(ecurioum) p(ecunia) p(ublica)
Datierung
- Phase
- Constantinisch
- Jahr
- 307 n. Chr. - 324 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 08, 11157 (p 2331); Bildarchiv A. Schmidt-Colinet (November 1975)
- Online Literatur
- EDCS-22400688; LSA-1771 (Last Statues of Antiquity)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24602
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-21 09:28:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.