24558 Panzerstatue eines Kaisers


© Bildarchiv Andreas Schmidt-Colinet, Foto: Andreas Schmidt-Colinet 1975
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

Objekt
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Historische Person: Kaiser Vespasian oder Titus mit hohen Militärsandalen und Brustpanzer mit Reliefs (Gorgoneion, darunter Victoria, auf einem Schild schreibend, dahinter Palme, rechts stehender, unten auf Schilden sitzender Gefangener). Neben dem rechten Bein Palmstammstütze.
Datierung
- Phase
- Flavisch
Referenzen
- Literatur
- Bildarchiv A. Schmidt-Colinet (November 1975)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24558
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-01-05 18:54:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.