2453 Grabinschrift des Lucius Barbius Vercaius

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Stefan (Steben) / Globasnitz (Völkermarkt [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- in der Kirche vermauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Stefan (Steben) / Globasnitz (Völkermarkt [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Südwand der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
St. Stefan bei Globasnitz - Pfarrkirche
Objekt
- Maße
- Breite: 067 (sichtbar) Höhe: 051 (sichtbar) Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- L(ucio) Barbio Ver/caio aedilicio /et Barbiae Suad/ullae uxori v(ivae) et L(ucio) / Barbio Verano mil(iti) / coh(ortis) I praetoriae f(ilii et) f(iliae) f(ecerunt)
- Funktion
- aedilis, miles cohortis praetoriae
- Errichter
- filii, filiae
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05073; Illpron 509, Glaser, Die röm. Siedlung Iuenna und die frühchristlichen Kirchen am Hemmaberg (Führer 1982) 55; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 271 Nr. V 23; zu den Barbii: Sasel, Opera selecta 1992, 99 (Eirene 5, 1966, 117 - 137); P. Scherrer, in: Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien 2002, 15; M. Zimmermann, in: Social Interactions an Status Markers in the Roman World 2018, 1 ff.
- Online Literatur
- EDCS-14500376; HD057331
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2453
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 18:08:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.