2451 Grabinschrift des Secundinius Secundus
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
3 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber 2012 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Hemmaberg / Globasnitz (Völkermarkt [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- im Kirchturm verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuenna, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Hemmaberg / Globasnitz (Völkermarkt [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Kirche unter der Empore aufgestellt
Objekt
- Erhaltung
- rund zugeschnitten
- Maße
- Breite: erh 060 Höhe: erh 063
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / [S]ecundiniu[s] / [S]ecundus ae[d(ilis) C]el(eiae) sibi et Matern[ae] / [Vi]beni f(iliae) con(iugi) a(nnorum) [---
- Funktion
- aedilis
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05079; Illpron 158; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 109 Nr. C 1; Sasel Kos, Festschrift Piccottini 2001, 204
- Online Literatur
- EDCS-14500382; HD056980
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2451
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-11-20 11:24:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.