24492 Grabstele des Adiutor



© Bildarchiv Andreas Schmidt-Colinet, Foto: Andreas Schmidt-Colinet 1975
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tipasa (Tefessedt) (Tipasa, Algerien)
- Antiker Fundort / Provinz
- Tipasa, Mauretania Caesarensis
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- über dem Schriftfeld Reiter (Soldat) im Galopp, Lanze in beiden Händen
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Adiutoris eq(uitis) / al(ae) pri(mae) Canna(ne)/fatium vi(xit) XXXXI m(ilitavit) / an(nos) XXIII pro(curante) {ib} ipsi / bene me(renti) Caianus he(res) / po(suit)
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 148 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- Lörincz 2001 Nr. 73; AE 1951, 00265; AE 1955, 00133; Bildarchiv A. Schmidt-Colinet (November 1975)
- Online Literatur
- EDCS-13900612; HD021511; Arachne 31178; TM 203987
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24492
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-12-08 12:04:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.