24490 Sarkophag mit Darstellung des Pelops-Mythos




© Bildarchiv Andreas Schmidt-Colinet, Foto: Andreas Schmidt-Colinet 1975
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort

- Fundort
- Tipasa (Tefessedt) (Tipasa, Algerien)
- Fundumstände
- Kouali
- Antiker Fundort / Provinz
- Tipasa, Mauretania Caesarensis
Objekt
- Erhaltung
- oberer Rand tlw. abgebr.
- Maße
- Breite: 224 Höhe: 062 Tiefe: 060
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos: Pelops und Oinomaos brechen zum Wagenrennen auf.
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- G. Koch - H. Sichtermann, Römische Sarkophage, HdArch (München 1982) 174 Abb. 200; Bildarchiv A. Schmidt-Colinet (November 1975)
- Online Literatur
- Arachne 31181
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24490
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-06 16:15:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.