24436 Grabaltar des Quintus Aemilius Rufus




© Split - Arheoloski muzej u Splitu, Foto: Ortolf Harl 2015 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Solin (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Fundumstände
- 1892 in sekundärer Verwendung in Manastirine
- Antiker Fundort / Provinz
- Salona, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Split (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Museum
- Split - Arheoloski muzej
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 1771
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, Deckel fehlt, in der Oberseite eckige Aushöhlung für die Aschenurne
- Maße
- Höhe: 066
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Beneficiarierlanze, auf der rechten geschlossenes Polyptychon, Schreibzeugbehälter.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Q(uinto) Aemil(io) Rufo / b(ene)f(iciario) co(n)s(ularis) Aemil(ia) / Aphr(o)dite patro(no)
- Funktion
- beneficiarius consularis
- Errichter
- liberta
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 12895 (p 2261); ILJug-03, 02304; AE 2006, +01009; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 374 Nr. 476
- Publikationen
- WILLI Anna, Writing Equipment, The LatinNow Project: Manual of roman everyday writing. Volume 2, 2021
- Online Literatur
- EDCS-29900027; HD034705
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24436
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-07 10:29:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.