24424 Punische Votivstele




© Bildarchiv Andreas Schmidt-Colinet, Foto: Andreas Schmidt-Colinet 1975 ca.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Tunis (Tunis [Gouvernement], Tunesien)
- Museum
- Tunis - Musée National du Bardo
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- cb 973
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Ganz oben Gottheiten (Genius (?) mit Traube und Granatapfel, darunter Dionysos mit Kantharos und Thyrsos, Venus mit Apfel). Giebel mit weiblicher Büste, darunter Kassettendecke mit Rosette zwischen Mondsicheln im Mittelfeld, Bogennische zwischen Säulen, sitzender Mann, unter seinen Füßen Tafel mit Inschrift, getragen von zwei nackten Atlanten. Im Sockelbild Girlande, Stier und Opferdiener.
- Inschrift
- Rogatus v(otum) s(olvit) l(ibens) a(nimo)
- Kommentar
- Typus der sogen. Ghorfa-Stele, vgl. Nr. 9688, 9703, 9704, 24423. Herkunft vermutlich Ain Maghrawa, nordöstlich von Maktar
Referenzen
- Literatur
- CIL 08, 01144 (p 2514); CIL 08, 14273; IZ. Benzina ben Abdallah, Catalogue des Inscriptions Latines Paiennes du musée du Bardo, Rom 1986, 233; AE 1999, +01774; Bildarchiv A. Schmidt-Colinet (November 1975)
- Online Literatur
- EDCS-17701009
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24424
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-07-01 11:34:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.