24404 Grabaltar des Caius Iulius Dolens
1
2
3



1 2 © Split - Arheoloski muzej u Splitu, Foto: Ortolf Harl 2015 März
3 © Split - Arheoloski muzej u Splitu, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Solin (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Fundumstände
- 1880
- Antiker Fundort / Provinz
- Salona, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Split (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Museum
- Split - Arheoloski muzej
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Kanten verbr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 079 Höhe: 119 Tiefe: 057
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf den Rahmenleisten der Vorderseite oben und unten Ranken, seitlich Blattdekor. Auf den Nebenseiten je ein Trauergenius auf Podest.
- Inschrift
- C(aius) Iulius / Dolens / veter(anus) leg(ionis) / X gem(inae) ex b(ene)f(iciario) co(n)s(ularis) / et Caelia / Bonosa / vivi sibi / posuerunt
- Funktion
- veteranus legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 08745; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 376 Nr. 477; I. Matijevic, officium consularis provinciae dalmatiae, Split 2020, 79 nr. 12
- Online Literatur
- EDCS-28800846; HD055181
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24404
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-02 16:06:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.