24318 Grabaltar des Caius Vibius Severus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2015 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Vid / Metkovic (Dubrovacko-neretvanska, Hrvatska)
- Antiker Fundort / Provinz
- Narona, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Opuzen (Dubrovacko-neretvanska, Hrvatska)
- Verwahrumstände
- rechte Hälfte im Atrium des Rauthauses, linkes Fragment verschollen
Objekt
- Erhaltung
- links abgeschnitten, hinten abgebr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 076 Höhe: 145 Tiefe: erh 037
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf den Rahmenleisten Akanthus-Blütenranken, auf der rechten Nebenseite Reliefrest.
- Inschrift
- C(aio) Vibio Severo / IIIIIIvir(o) annor(um) XXV / C(aius) Vibius Ingenu(u)s pater / IIIIII(vir) Augustalis / Flavialis Titialis / Nervialis vivos(!) fecit / et sibi et Vibiae Rhodope / uxori libertae vivae et / C(aio) Vibio Primigenio / IIIIIIvir(o) liberto optimo
- Funktion
- sevir, Augustalis
- Errichter
- pater, coniunx, patronus (et sibi)
- Kommentar
-
Heutiger Zustand:
[C(aio) Vibio] Severo / [IIIIIIvir(o) a]nnor(um) XXV / [C(aius) Vibius In]genu(u)s pater / [IIIIII(vir) Aug]ustalis / [Flavialis] Titialis / [Nervialis] vivos(!) fecit / [et sibi et Vibi]ae Rhodope / [uxori liber]tae vivae et / [C(aio) Vibio Pr]imigenio / [IIIIIIvir(o) liber]to optimo
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 98 n. Chr. - 117 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01835 (p 1494); ILJug-03, 01868; Corpus Inscriptionum Naronitanarum 2, 2020, 271 nr. 128
- Online Literatur
- EDCS-27500169; HD053456
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24318
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-02 20:02:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.