24184 Fragment einer Grabinschrift

© Mindelheim - Südschwäbisches Archäologiemuseum , Foto: Ortolf Harl 2017 August
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Türkheim (Unterallgäu, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1942 auf dem Goldberg, in der spätantiken Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Mindelheim (Unterallgäu, Bayern, Deutschland)
- Museum
- Mindelheim - Südschwäbisches Archäologiemuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- seitlich abgebr. (ursprünglich aus 3 Blöcken zusammengesetzte Inschrift)
- Maße
- Breite: erh 052 Höhe: 088 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Dis Manibus] [et perpetuae s]ecurit[ati] [--- Vi]ctorian[o] [et --- Pris]cillae [--- V]ictori[---] Victoria[nus faciendu]m curavit
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 211 Nr. 17
- Online Literatur
- EDCS-31001571; HD057906
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24184
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-24 12:09:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.