24112 Altar für Jupiter, Epona und Genius loci

I. Matijevic, Tusculum 2, 2009, 48 sl. 5
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Duklje / Rusevine (Montenegro)
- Fundumstände
- 1930 bei der frühchristlichen Basilika ausgeackert
- Antiker Fundort / Provinz
- Doclea, Dalmatia
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., rechts verbr., Sockelabgeschlagen
- Maße
- Breite: 036 Höhe: erh. 055 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Eponae Re[g(inae)] / Genio loci / C(aius) Ocratius / Lacon b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / leg(ionis) I adiutr(icis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) / Crispino et Aeliano / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 187 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- ILJug-03, 01825 ; AE 1933, 00076; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 365 Nr. 461; I. Matijevic, Tusculum 2, 2009, 52; I. Matijevic, officium consularis provinciae dalmatiae, Split 2020, 94 nr. 58; B. Lörincz, Literarische u. epigraphische Zeugnisse der Legio I Adiutrix (Manuskript vom Juli 1996) Nr. 39
- Online Literatur
- EDCS-10100782; HD023832
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24112
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-30 17:58:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.