24106 Grabstele des Titus Albius

© Strasbourg - Musée Archéologique, Foto: Kresimir Matijevic 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Strasbourg (Strasbourg-Ville, Bas-Rhin, France)
- Fundumstände
- 1909 Koenigshoffen, röm. Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Argentorate (Argentoratum), Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Strasbourg (Strasbourg-Ville, Bas-Rhin, France)
- Museum
- Strasbourg - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 20085
Objekt
- Erhaltung
- unten beschnitten
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 087 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- T(itus) Albius Le/monia Bon(on)i/a an(n)o(rum) XL stip(endiorum) / XVII h(ic) s(itus) e(st)
- Funktion
- miles legionis
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11628; AE 2010, +01067; B. Schnitzler, in: B. Schnitzler - G. Kuhnle (Hrsg.), Strasbourg-Argentorate. Un camp légionnaire sur le Rhin 2010, 126
- Online Literatur
- EDCS-12300138; HD075092
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24106
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-02 19:59:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.