24097 Porträtstele des Marcellinus und der Paullina

© Strasbourg - Musée Archéologique (Wikimedia. Foto: Ji-Elle 2012)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dachstein (Molsheim [Arr.], Bas-Rhin, France)
- Fundumstände
- 1936, sekundär verbaut in spätantikem Turm
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Strasbourg (Strasbourg-Ville, Bas-Rhin, France)
- Museum
- Strasbourg - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 42159
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 078 Höhe: erh 073,5 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Muschelnische mit zwei Porträtköpfen (Ehepaar). Links Frau, rechts bärtiger Mann. Darüber tabula ansata, gehalten von zwei nackten geflügelten Eroten (Genius).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Marcelli/no et Paulli/nae
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 8505; J.J. Hatt, Strasbourg Musée Archéologique, Sculptures Antiques Regionales 1964 nr. 120; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Köln 1998 Nr. 181
- Online Literatur
- EDCS-13303314; EDCS-10900340; HD079001
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24097
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 09:44:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.