24089 Fragmente vom Kultrelief eines Mithräums
1
2


1 © Strasbourg - Musée Archéologique, Foto: Kresimir Matijevic 2011
2 © Strasbourg - Musée Archéologique - Foto F. Grieshaber 2010 (edh/foto/F021720)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mackwiller (Saverne [Arr.], Bas-Rhin, France)
- Fundumstände
- 1955 ausgegraben
- Antiker Fundort / Provinz
- Mediomatrici, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Strasbourg (Strasbourg-Ville, Bas-Rhin, France)
- Museum
- Strasbourg - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 56, 286-309
Objekt
- Erhaltung
- zahlreiche Relieffragmente, 1 Inschriftfragment
- Maße
- Breite: rekonstr. 246 Höhe: rekonstr. 270 Tiefe: 060 (Inschrift)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythos (Mithras) : Kultrelief mit Stiertötung (Tauroktonie), Cautes und Cautopates, Büsten von Sol und Luna, Windgöttern
- Inschrift
- ---]us eq(ues) Rom(anus) / [---]nario IN[---
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Vermaseren 1330; Gallia 1956, 305; Gallia 1958, 336; P. Wuilleumier, Inscriptions Latines des trois Gaules, Paris 1963, nr. 380; J.J. Hatt, Strasbourg Musée Archéologique, Sculptures Antiques Regionales 1964 nr. 27L; Nouvel Espérandieu VII 2021, 291 nr. 730
- Online Literatur
- EDCS-13303274; HD017267
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24089
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-20 16:48:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.