2405 Fragment einer Aedicula-Decke
1
2
3
4
5
6
7
8
9









1 2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
4 8 9 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
5 6 7 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Decke
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Lebmach / Liebenfels (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1910 u. 1969 im Mauerwerk der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Lebmach / Liebenfels (1 Fragment Klagenfurt) (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- neben der Kirche von Lebmach 1 großes Fragment, 1 Fragment im Landesmuseum Klagenfurt (Inv. 326), Schausammlung
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Lebmach - Filialkirche St. Bartholomäus
Objekt
- Erhaltung
- 5 zusammenpassende Fragmente
- Maße
- Breite: erh 140 Höhe: erh 155 Tiefe: 024
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Decke mit Meerwesen: zentrales Medaillon mit Kranzrahmen in quadratischem Feld, in den Zwickeln Blütenkelche. Rahmen aus rechteckigen und quadratischen Feldern mit Akanthuskelchen und -ranken, Rosetten und gegenständigen Seegreifen und Delphinen.
Referenzen
- Literatur
- Piccottini, PAR 19, 1969, 28; Piccottini, Carinthia 1973, 43; CSIR Virunum 585; Römersteinsammlung 1996 Nr. 73; G. Kremer, Grabbauten Kat. I 51 a
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2405
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-10-23 17:42:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.