24047 Grabaltar des Petronius Proculus
1
2
3



1 2 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 1995
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Qal`at al Madiq (Hama, Syrien (Syrische Arabische Republik))
- Antiker Fundort / Provinz
- Apamea, Syria
Verwahrort

- Verwahrort
- Qal`at al Madiq (Hama, Syrien (Syrische Arabische Republik))
- Museum
- Qal`at al Madiq - Apamea Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über der Inschrift kleine Standleiste, darauf stehender Soldat mit Gürtel mit Ringschnalle und Waffen (Speer und Schild).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Petro(nio) Proculo b(ene)f(iciario) / trib(uni) leg(ionis) II P(arthicae) S(everianae) A(lexandrianae) p(iae) f(idelis) f(elicis) / a(eternae) |(centuria) VIIII pil(i) post(erioris) qui / vix(it) annis XXXVII m(ensibus) VIII / mil(itavit) ann(is) XVIII Petro(nia) / Procla filia et her(es) / et Petr(onius) Primus frater / et II heres b(ene) m(erenti) f(aciendum) / curaverunt
- Funktion
- beneficiarius tribuni legionis
- Errichter
- filia, frater, heredes
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01686; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) Nr. 705
- Online Literatur
- EDCS-04900999; HD053891
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24047
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 11:02:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.