24039 Inschriftfragment

© Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg (aus: Eichstätt. 10 Jahre Stadtkernarchäologie 1992, 130)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Eichstätt (aus Pfünz verschleppt ?) (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1972 im Willibaldsdom aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Bayer. Landesamt für Denkmalpflege
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 028 Höhe: erh 050 Tiefe: erh 018
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---]RE[---] / [--- s]ub c[ura ---] / [---]RIONI[---] / [--- p]roc(uratore?) Au[g(usti) ---
- Funktion
- procurator Augusti
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 572 Nr. 239; K.H. Rieder, in: Eichstätt. 10 Jahre Stadtkernarchäologie 1992, 131
- Online Literatur
- EDCS-10700610; HD057895; TM 216891
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24039
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-07 19:19:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.