2399 Grabaltar des Tiberius Iulius Primigenius
1
2
3
4




1 2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
4 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Hörzendorf / Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Hörzendorf / Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der SW-Ecke der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Hörzendorf - Pfarrkirche St. Georg
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen tlw. abgebr., linke Seite nicht sichtbar, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 048,5 Tiefe: erh 026
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- auf der rechten Nebenseite Ranke
- Inschrift
- Ti(berio) Iulio / Primigenio / et suis / Cationi con(iugi) / Attiae matri / Quartae sorori / her(es) fec(it)
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04928; Illpron 141; Kremer, Grabbauten Kat. II 350
- Online Literatur
- EDCS-14500231; HD056592
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2399
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:50:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.