23978 Grabinschrift des Aristobolus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Martin Mosser 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Sbeitla (Kasserine, Tunesien)
- Museum
- Sbeitla - Sufetula Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Oberhalb der Inschrift Kreis mit Rosette, seitlich je ein Christogramm mit Alpha und Omega, in der Zeile darunter Kreuz, Alpha, Kreuz, Omega, Kreuz.
- Inschrift
- Aristobo/lus fide/lis bicxit(!) / in pace a/nnis(!) XXXVII / et menses / X deposit/us est VIIII K(alen)d(as) / Iunias die / sancta do/minica in/dictione undecim/a
Datierung
- Jahr
- 640 n. Chr. - 660 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- L. Ennabli, Catalogue des inscriptions chrétiennes sur pierre du musée du Bardo, Tunis 2000 nr. 15; AE 1971, 00496
- Online Literatur
- EDCS-09700771; HD011911
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23978
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-06 12:11:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.