2391 Grabstele des Tiberius Iulius Capatius


© Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Marita Holzner 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- angebl. auf dem Kirchhof, 1930 wiedergefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Hohenstein / Liebenfels (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Schlosshof
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr. (urspr. ganz erh.)
- Maße
- Breite: erh 028 Höhe: 140 Tiefe: 019
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Giebel mit Sternrosette über Mondsichel
- Inschrift
- Ti(berius) Iulius / Condolli / f(ilius) Capatius / mil(es) coho(rtis) / mont(anorum) pri(mae) stip(endiorum) XXX / h(ic) s(itus) e(st) / Ti(berius) [Iu]lius Crigalo / Ti(berius) Iulius Buccio / h(eredes) f(ecerunt)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- heredes
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
- Begründung
- Coh. Mont.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04846; CIL 05, *01066,2; Leber 1972, 57 Nr. 91; CSIR Virunum 403; Illpron 527
- Online Literatur
- EDCS-14500145; HD057356
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2391
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 17:45:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.