23905 Weihung für Mercurius Gebrinius

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1929
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- D 263
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 062 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur. Über der Inschrift Bogennische mit Pilastern, darüber pulvini mit Rosetten. In der Nische Mercur mit Flügelkappe, Caduceus und Geldbeutel, neben dem rechten Bein Widder, neben dem linken Hahn.
- Inschrift
- Deo Mercurio Gebrin(io) / C(aius) Victorius / Liberalis nego/ttiator(!) cretarius v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 104, Nr. 188; AE 1931, 00027; AE 1932, +00008; AE 1939, +00235; J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 147 Nr. 16
- Online Literatur
- HD025311; EDCS-11202313; gams.uni-graz.at/o:fercan.3
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23905
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-26 23:21:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.