23900 Weihung für die Dii Mauri

© Ubi Erat Lupa, Foto: Martin Mosser 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Chimtou (Jendouba, Tunesien)
- Museum
- Chimtou - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, Teile fehlen
- Maße
- Höhe: 086,5
- Material
- Stein
- Inschrift
- Diis Mauris Aug(ustis) s(acrum) / pro salute Aug(usti) Caesaris / M(arci) Aureli [[Commodi An]]toni[ni] / [---]toris / [--- proc(urator)] m(armorum) N(umidicorum) / [---]io[---]
- Funktion
- procutaro marmorum
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr. - 217 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1998, 01573
- Online Literatur
- EDCS-12700229; HD049252
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23900
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-03 13:19:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.