239 Grabstele des Titus Valerius Quartus


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1854
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 137
Objekt
- Erhaltung
- rechte ob.Ecke abgebr., unten verbr.
- Maße
- Breite: 080 Höhe: erh 140 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter, eingeschriebener Giebel mit Seitenakroteren, im Feld Blattrosette.
- Inschrift
- T(itus) Valerius / T(iti filius) Cla(udia) Qua/rtus Vir(uno) / mile(s) leg(ionis) / XV Apol(l)i(naris) / (centuria) Eceti(i) Pri(mi) / an(norum) XXXX / stip(endiorum) XVII / h(eres) p(osuit)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 88 n. Chr. - 95 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XV Apoll.; Stelentypus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04484; Vorbeck, Militärinschr. 210; CSIR Carnuntum 518; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 326 Nr. 224; Mosser 2003 Nr. 37; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 248 Nr. 135
- Online Literatur
- EDCS-26600124; HD073356; TM 407828
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/239
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 15:04:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.