23891 Grabstele der Cornelia Optata, des Publius Stabilius und der Stabilia Rustica




© Ubi Erat Lupa, Foto: Martin Mosser 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Chimtou (Jendouba, Tunesien)
- Museum
- Chimtou - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, seitlich Teile abgebr.
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Giebel mit Resten von Akroteren. Im Giebelfeld Hahn zwischen Blütenkelchen. Architravzone mit Girlanden. Oberes Relieffeld: Ehepaar, stehende Ganzfiguren jeweils zwischen Säulen, Frau mit Schleier, in der Rechten Kästchen, in der Linken Zweig (?). Mann in Toga. Darunter Gefäß mit Ranken, an den Seitenkanten Reste von Masken. In der Mitte vertikal geteilte tabula ansata mit Inschrift, darunter Giebel auf Pilastern, auf dem Architrav Weinranken, in der Nische stehende Frau neben Altar, Inschriftten neben dem Kopf. Seitlich je ein Palmzweig, an den Kanten in Höhe des Giebels Masken. Unten Schriftfeld.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / Cornelia C(ai) f(ilia) / Optata sive / Villa pia vi/xit annis / LV h(ic) s(ita) e(st) // D(is) M(anibus) s(acrum) / P(ublius) S[tabili]us / M(arci) f(ilius) [---]r / piu[s vixit] / ann[is ---] / h(ic) s(itus) e(st) // D(is) M(anibus) s(acrum) / Stabilia P(ubli) filia Rus/tica pia vixit an/nis XXXV h(ic) s(ita) e(st) // O(ssa) t(ibi) b(ene) q(uiescant) // T(ibi) t(erra) l(evis) s(it)
Referenzen
- Online Literatur
- EDCS-48600428
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23891
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-06 11:31:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.