23881 Ehreninschrift für Kaiser Julian



© Ubi Erat Lupa, Foto: Martin Mosser 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Kanten verbr.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [D(omino) n(ostro)] / [F]l(avio) Claudio / Iuliano P(io) / Felici semp(er) / Aug(usto) / Q(uintus) Licinius / Faustus fl(amen) p(er)p(etuus) / cur(ator) rei p(ublicae) una / cum spl(endidissimo) ordi/ne n(umini) m(aiestati)q(ue) e(ius) s(emper) dic(atus)
- Funktion
- flamen, curator rei publicae
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 360 n. Chr. - 363 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 08, 11805 (p 2372); AE 1890, 00074; S. Conti, Die Inschriften Kaiser Julians. (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 10) Stuttgart 2004, 164 Nr. 153
- Online Literatur
- EDCS-23200451
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23881
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2016-10-21 14:18:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.