23861 Grabstele der Iulia Saturnina und des Publius Iulius Martialis

© Ubi Erat Lupa, Foto: Martin Mosser 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stele mit Giebel und zwei Relieffeldern über bzw. unter dem Schriftfeld. Giebel mit Seitenakroteren, im Giebelfeld Rosette zwischen Blattkelchen. Im oberen Bildfeld Ehepaar: stehende Ganzfiguren, links Frau in Tunica und Mantel, in der Linken Kästchen, rechts bärtiger Man in Toga, in der Linken Schale (?). Zwischen beiden Altar mit Flamme. Im unteren Bildfeld drei stehende Ganzfiguren (Männer oder Knaben ?) in Toga, der Linke hält in der Rechten einen Palmzweig, alle haben in der Linken ein Gefäß.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / Iul(ia) Saturnina / Arinis Quarti / filia p(ia) v(ixit) a(nnos) / LV / h(ic) s(ita) e(st) // D(is) M(anibus) s(acrum) / P(ublius) Iulius Marti/alis Baricbalis / filius p(ius) vixit / annis LXXV / h(ic) s(itus) e(st)
Referenzen
- Literatur
- A. M'Charek, Aspects de l'évolution démographiques et sociale à Mactaris aux IIe et IIIe siècles ap. J.C., Tunis 1982, 2, 9
- Online Literatur
- EDCS-48500142
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23861
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-06 11:31:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.