23851 Grabstele der Iulia Victoria und des Lucius Sempronius
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Martin Mosser 2010
2 © foto.heinrich-huber.com, Foto: 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., stark bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Ehepaar. stehende Ganzfiguren einer Frau in Chiton und Mantel, in der Rechten Ähren, und eines Mannes in Toga, im linken Arm Gefäß mit Früchten (?). Zwischen beiden runder Altar mit Flamme. Über den Figuren Girlande.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / Iulia / Victo(ria?) // L(ucius) Sempro/nius s(e) v(ivo?)
Referenzen
- Literatur
- Mactaris-02, 00015
- Online Literatur
- EDCS-48500143
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23851
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-06 10:05:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.