23847 Grabstele des Quintus Flavius Iuvenalis



© Ubi Erat Lupa, Foto: Martin Mosser 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- El Djem (Mahdia, Tunesien)
- Museum
- El Djem - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Kranz, gerahmtes Bildfeld mit Bogennische, darin stehende Ganzfigur eines bärtigen Mannes in Tunica und Mantel (Toga (?), über dem Bogen Girlande.
- Inschrift
- Dis Manibus / sacrum / Q(uintus) Flavius Q(uinti) lib(ertus) Iuv(e)/alis pius v(ixit) a(nnos) LX pa/tronus f(ieri) iussit // h(ic) s(itus) e(st)
- Errichter
- patronus
Referenzen
- Online Literatur
- EDCS-51800028
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23847
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-06 10:05:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.