2365 Grabstele des Tiberius Iulius Buccio



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Georgen am Längsee (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- in 2. Verwendung als Gruftplatte
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Georgen am Längsee (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Georgen am Längsee - Stift
- Verwahrumstände
- im Arkadengang vor der Stiftskirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift St. Georgen am Längsee
Objekt
- Erhaltung
- unten stark abgetreten, oben abgebr.
- Maße
- Breite: 065 Höhe: erh 115 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Zwischenfries mit Ranke, Schriftfeld zwischen Pilastern.
- Inschrift
- Ti(berius) Iulius / Adgelei f(ilius) / Buccio / mil(es) coh(ortis) / mont(anorum) pri(mae) / stip(endiorum) XL / h(ic) s(itus) e(st) / [---]a et / [---]ciata / lib(ertae) f(ecerunt)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- libertae
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04844; CIL 03, 11509; CSIR Virunum 409; Illpron 431
- Online Literatur
- EDCS-14500144; HD057295
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2365
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 16:47:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.