23626 Grabinschrift für einen Ehemann



© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl April 2018
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Nazionale Paleocristiano
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1722
Objekt
- Erhaltung
- 2 anpassende Fragmente, stark bestoßen
- Maße
- Breite: 049 Höhe: 047 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Unten innerhalb der Inschrift Ritzzeichnung: Orant zwischen Taube und Baum, um den Kopf drei Christogramme, darüber geöffneter Vorhang.
- Inschrift
- D(is) [m(anibus)] / bene m[(er(ito?) ---]endo qui / vixit annus(!) plus m(inus) an(nos!) / XXV m(enses) III recessit in pace / fedelis(!) deposetus(!) N(onis?) IIII / contra votum / Virginia / sua fec(it) an(nos) III / Virginia posuet(!)
- Errichter
- coniunx (fem.)
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 300 n. Chr. - 500 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 01745; InscrAqu-03, 03138; G. Vergone, Le epigrafi lapidarie del Museo Paleocristiano di Monastero (Aquileia) 2007 nr. 83
- Online Literatur
- EDCS-01601021; EDR139226
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23626
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 19:14:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.