23607 Grabinschrift der beiden Exsuperii

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl April 2018
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Nazionale Paleocristiano
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1791
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, rechts abgebr., links Fehlstelle
- Maße
- Breite: erh 046 Höhe: 047 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Destituti patr[is deflet filios(?) ---] / duo neofitos(!) un[um(?) ---] / Exsuperi duo aet[atis ---] / [--- sep]tenos annos mer[---]/enos decepti crucia[tibus ---] / Fl(avius) Exsuperius et [---]
- Errichter
- parentes
- Kommentar
- Destituti pat[er et mater deflent filios
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 300 n. Chr. - 500 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 01654; InscrAqu-03, 03039; G. Vergone, Le epigrafi lapidarie del Museo Paleocristiano di Monastero (Aquileia) 2007, 232 nr. 101
- Online Literatur
- EDCS-01600931; EDR139352
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23607
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 19:03:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.