236 Porträtstele des Ariomanus
1
2
3



1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Juli
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1978 Pfarrkirche, Fundament des linken Seitenaltars
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Mannersdorf - Museum Mannersdorf und Umgebung
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mannersdorf - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., rechts u. unten verbr.
- Maße
- Breite: erh 055 Höhe: erh 107 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Einheimische Frau (Ehepaar ?): Ganzfigur in Ober- und Untergewand.
- Inschrift
- Arioman[us ---]/nis AILSITA?[---]/nis coniu(--) [---] / Dubitatus f(ilius) p[are]/ntib(us)
- Varianten
- AIRSITI?
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- einheim. Name und Tracht, Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- FÖ 21, 1982, 180; Raybould - Sims-Williams, Suppl. to the Corpus of Latin Inscriptions of the Roman Empire containing Celtic Personal Names 2009, 114 Nr. PAN 126; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 367 Nr. 526
- Online Literatur
- EDCS-32300720
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/236
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-17 08:50:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.