23571 Fragment einer Grabinschrift

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl April 2018
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Nazionale Paleocristiano
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1779
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 034 Höhe: erh 034 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---]ce / [---]++aeris / [---] munus fecit inte/r sponsi manus et matris / tuae qui vixit ann(os) pl(us) mi(nus) XXIII / men(ses) VII di(es) XVIII et sponsata fuit / ann(os) III men(ses) II di(es) XVII deposita / die VII Kal(endas) Decemb(res) cons(ulibus) An/tonio et Suagrio vv(iris) cc(larissimis) in / pace diem Veneris sponsus / [---]ER / [---
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 382 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (25. November)
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 01620; InscrAqu-03, 02938; ILCV 04214 (add); G. Vergone, Le epigrafi lapidarie del Museo Paleocristiano di Monastero (Aquileia) 2007 nr. 143
- Online Literatur
- EDR139675;EDCS-01600897
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23571
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 18:15:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.