23566 Grabinschrift der Martina und des Maurius


© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl April 2018
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1991 loc. Marignane
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Nazionale Paleocristiano
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- untere Ecken abgebr.
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 029 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Über der Inschrift und unten innerhalb der Inschrift Ritzzeichnung: oben Christogramm zwischen Tauben, unten Orantin und Orant, zwischen ihnen Baum, neben den Köpfen Sterne.
- Inschrift
- D(is) m(anibus) / benemerete(!) Martin(a)e quae vi/xit an(nos) XXV et Maurio frater / eius vixit an(nos) XXXV rece{ce}ssit / Martin(a) pri(d)ie idus octo/bris in pace fe/delis mater doli/ens contr(a) votu(m) fecit
- Errichter
- mater
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- C. Sotinel, Aquileia Nostra 63, 1991, 216 ff.; G. Vergone, Le epigrafi lapidarie del Museo Paleocristiano di Monastero (Aquileia) 2007, 310 nr. 148
- Online Literatur
- EDR139683; EDCS-04900333
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23566
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-12 12:11:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.